Bestellung der Sternwartenausrüstung bei der Firma Teleskop-Service Ransburg b. München
Die Beratung und die Angebotsverhandlungen mit Herrn Woitala haben mir zugesagt. Abmasse der Montierung und des Anschlussflansches wurden mir freundlicherweise vorab zugestellt. Jetzt kann ich die Adaption an die Betonsäule in Angriff nehmen.
Die Optik wird ausgesucht und die Fertigungsgenauigkeiten mit einem Stern- und Ronchitest nachgewiesen.
Ich bin gespannt, wie die Qualität der Lieferung ausfallen wird.
GM 2000 - deutsche Montierung mit integrierter GOTO-Steuerung. Sowohl die äußerst stabile und schwingungsfreie Mechanik als auch Software und Elektronik sind höchstentwickelt und lassen keine Wünsche offen. Die Montierung ist für alle Sternfreunde gedacht, die eine noch transportable Plattform mit hoher Fertigungsgenauigkeit für Beobachtung, Astrofotografie ... suchen. |
|
|
Wichtige Kurzinfos: Die GM 2000 ist eine komplett ausgestattete Montierung mit Stativ und Steuerung. Die max. Tragekapazität ist ca. 50kg Instrumentengewicht. Die Montierung positioniert mit max. 10° pro Sekunde, andere Geschwindigkeiten sind einstellbar. Positionier Genauigkeit ca. +/- 3 Minuten Der per. Schneckenfehler wird mit +/- 3" (typisch) angegeben. die Montierung ist nutzbar in den Breiten 22° bis 70° |
|
Die technischen Eigenschaften:
|
|
Steuerung QCI Optional erhältlich ist auch eine
Joystick Steuerung, damit können Sie die Montierung bequem über
Ihren Computer ansteuern. |
|
Celestron Schmidt Cassegrain mit
356mm Öffnung Öffnung 356mm - Brennweite 3910mm Das C-14 setzt in dieser Klasse nicht nur in Sachen Öffnung Maßstäbe. Die Abbildungsqualität der größten Celestron Optik ist legendär. Schon seit Jahren bietet Celestron das C14 an. Die Erfahrung sieht man bei der Beobachtung. Das Gerät ist nur mehr bedingt transportabel. Das C-14 ist eigentlich schon ein Sternwartengerät. Dem Eigengewicht von fast 30kg entsprechend, bieten wir auch die geeigneten Montierungen an. |
Zur Brennweitenreduktion beim Einsatz der CCD-Kamera (ST8XME) kommt der Alan Gee Kompressor zum Einsatz.
Alan Gee Kompressor für Schmidt Cassegrains, Maksutov und Andere
|
Der Alan Gee ist ein variables
Brennweiten Verkürzungssystem für verschiedene Teleskope. Er
wurde von Roland Christen (Astro Physiks) gerechnet und ist vor
allem durch die hohe Flexibilität und Vielseitigkeit ein
interessantes Zubehörteil.
An welchen Teleskopen
ist der Alan Gee einsetzbar: Anwendungsbereiche des
Alan Gee: Bei Teleskopen ohne Hauptspiegelfokussierung sind Grenzen gesetzt, je größer der Abstand zwischen Alan Gee Linse und dem Film oder CCD Chip ist, desto weiter rückt die Brennebene ins Teleskop. Irgendwann ist einfach keine Scharfstellung mehr möglich. Das ist auch der Grund, warum der Alan Gee bei 99% der Newtons nicht arbeitet. Auch im Bereich der visuellen Beobachtung ist der Alan Gee einsetzbar. Das Bild bleibt scharf und kontrastreich. Vor allem bei langbrennweitigen Geräten mit Hauptspiegelfokussierung kann der Reduzierer gut gebraucht werden. |
|
Wie erfolgt
die variable Einstellung beim Alan Gee: Der Alan Gee besteht aus einem Kompressor Linsensystem und aus mehreren Ringen. Je größer der Abstand des Kompressorsystems zum Chip, Film oder Okular, desto stärker der Reduzierungsfaktor. Die sinnvolle Grenze ist erreicht, wann das Gesichtsfeld am Rand dunkel wird oder eine Scharfstellung nicht mehr möglich ist. Den Verkürzungsfaktor testet sich man am besten selbst aus, indem man eine Beobachtung oder Fotografie ohne Alan Gee macht und dann diese mit den eingesetzten Alan Gee vergleicht. Als Testobjekt haben sich ein Kirchturm oder mehrere weit entfernte Häuser .... bestens bewährt. Die Adapterkonfiguration und den Faktor sollte man sich immer notieren. |
(Quelle Bild und Text: Teleskop-Service)